Fastenaktion 2025

«Hunger frisst Zukunft»

Die Kampagne der Fastenaktion 2024 lädt uns erneut dazu ein, unsere Gewohnheiten im Alltag Da fehlt doch etwas? Auf dem Kampagnenplakat ist ein Stück des Bilds abgebissen. Dieser fehlende Bissen steht für die fehlenden Zukunftsaussichten von Menschen im globalen Süden: Hunger und Not verhindern, dass sie ihre Potenziale und Träume verwirklichen können. Die Kampagne von Fastenaktion startet 2025 einen neuen Drei-Jahres-Zyklus, der die Ursachen und Folgen des Hungers thematisiert.


Auslöser ist die Tatsache, dass die Zahl der Hunger leidenden Menschen weltweit zugenommen hat. Für viele Gemeinschaften im globalen Süden ist der Zugang zu genügend gesunder und kulturell angepasster Nahrung prekär, und die Folgen für die Betroffenen sind verheerend: Chronische Unterernährung hinterlässt bleibende körperliche und psychische Schäden. Einseitige, qualitativ unzureichende Ernährung verursacht einen Mangel an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Die Folgen sind neben Gewichtsstörungen und einem geschwächten Immunsystem sowohl körperliche wie auch geistige Entwicklungsverzögerungen bei Kindern.


Ein Schulabschluss oder gar ein Studium kommt unter diesen Vorzeichen nicht infrage. So werden ganze Generationen ihrer Zukunftsaussichten beraubt. Obwohl viele Menschen im globalen Süden hochwertige Nahrungsmittel produzieren, können sie sich und ihre Familien kaum mit diesen Lebensmitteln versorgen und leben unter der Armutsgrenze. Denn in vielen dieser Länder produziert die Landwirtschaft vor allem für den Export.


Im globalen Norden sind wir durch unser Konsumverhalten mitverantwortlich. Unsere Erwartungshaltung gegenüber der Lebensmittelindustrie bestärkt Grosskonzerne in ihrem Vorgehen. Die diesjährige Kampagne lädt uns dazu ein, unsere Gewohnheiten und den Umgang mit Lebensmitteln im Alltag zu reflektieren.


Die Fastenzeit bietet die ideale Gelegenheit, den Rhythmus unseres Alltags zu durchbrechen. Fasten bedeutet Verzicht auf das ein oder andere, bietet damit aber Raum für Neues: Sind Sie bereit, beim Einkauf nach Fairtrade-Produkten zu greifen? Kochen Sie heute schon vermehrt mit saisonalen und regionalen Nahrungsmitteln? Suchen Sie nach Wegen, Lebensmittel weiterzuverwenden, statt sie zu verschwenden? Halten Sie doch vor Ihren Mahlzeiten kurz inne. Fragen Sie sich, woher die Lebensmittel auf Ihrem Teller stammen und wie sie produziert wurden. Der bewusste Konsum ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt in die richtige Richtung.


Wir möchten Sie auf die Anlässe während der Fastenzeit in unserer Pfarrei hinweisen. Beim gemeinsamen Essen einfacher, regionaler Mahlzeiten mit Gross und Klein finden Begegnung, Dialog, Diskussion und Teilen statt. Im Gespräch können wir Tipps und Tricks austauschen, wie wir achtsam mit Lebensmitteln umgehen und Foodwaste vermeiden können. Damit können wir uns gegenseitig inspirieren. Sie sind alle herzlich dazu eingeladen!
Sabine Kutsch, Religionspädagogin

Anregungen zur Kampagne «Hunger frisst Zukunft» bietet der Fastenkalender 2025.

Jeder Beitrag zählt!

Am Sa/So 05./06. April 2025 wird in allen Gottesdiensten das Fastenopfer eingezogen. Sie können die Projekte auch durch Banküberweisung unterstützen. Bitte geben Sie bei der Einzahlung den Projektnamen an.
Herzlichen Dank für Ihre Spende!


E-Banking: IBAN CH16 0900 0000 6001 9191 7

Unsere Angebote in der Fastenzeit


Samstag, 8. März 17.30 Uhr
Gottesdienst in Wilen, Mitgestaltung Verenachor Rickenbach und 5. / 6. Klasse Wilen, anschliessend Fastenznacht

Samstag, 15. März, 11:00 – 14:00 Uhr
«Suppe für alle» – Erlös zugunsten Fastenaktion, Stand mit Suppenausschank, Obere Bahnhofstrasse Wil

Sonntag, 16. März, 10:00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee und heissen Waffeln, Evang. Kreuzkirche Wil

Samstag, 22. März, 17:00 Uhr
Gottesdienst für Jung und Alt in St. Peter
Mitwirkung der Singbox, anschliessend Fastenznacht und Begegnung mit dem Seelsorgeteam, Pfarreizentrum Wil

Samstag, 22. März, 18:00 – 18:30 Uhr
Fastenaktion: «Der Pfarreirat backt Zopf»
Lieferung von frischem Zopf und Honig nach Hause oder zum Kauf von 18:00 – 18:30 Uhr vor dem Gottesdienst.
Bestellung unter brigitte.hungerbuehler@hotmail.com oder Tel. 079 393 16 72 bis 21.03.2025.

Sonntag, 30. März,11:00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst Rickenbach
anschliessend Suppentag im Mehrzwecksaal

Freitag, 4. April,18:00 Uhr
8. ökumenischer Passionsweg durch Wil
Start in der Liebfrauenkapelle bei St. Peter in Wil,
ca. 20:00 Uhr Abschluss bei der Kreuzkirche in Wil, anschliessend Suppe

Zurück