Kennst du die Geschichte vom Hl. Pankratius und von der Hl. Odilia? Was sind Heilige überhaupt und wie kann man heilig werden? Können wir heute auch noch heilig sein? Diese Heiligen Personen und den Fragen möchten wir im Jahr 2022 auf die Spur gehen.
In jedem Monat steht eine andere Heilige / ein anderer Heiliger im Zentrum. Ihre Geschichten, was sie erlebt haben und wie sie in ihrem Leben versucht haben Gott zu finden.
Die monatlichen Impulse beinhalten eine Geschichte zum Hören, Gedanken und Anregungen fürs Familienleben.
Weitere Informationen zu Heiligen finden Sie auf www.heiligenlexikon.de
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Entdeckungsreise in das Land der Heiligenlegenden!
Dezember – Heilige Lucia
Lebensdaten
Lucia
Märtyrerin
Lebensdaten
Geb. um 286 in Sizilien
Gest. ca. 310 in Sizilien
Gedenktag
13. Dezember
Patronin
der kranken Kinder, der Blinden, der Armen
Kennzeichen
Lichterkranz auf dem Kopf
Anregung für den Familienalltag
Traditionell werden am Fest der heiligen Luzia die sogenannten “Lussekatter” (deutsch: “Luziakatzen”) gebacken.
Rezept für Lussekatter
Zutaten
- 50g Butter/Margarine
- 150ml lauwarme Milch
- 25g Hefe
- 300g Mehl
- 50g Zucker
- 1 Ei
- 1 Messerspitze Safran
- 1 Eigelb
- Rosinen
So wird’s gemacht:
- Die Milch lauwarm erwärmen (ca. 37 Grad).
- Butter/Margarine zur lauwarmen Milch geben und zusammen mit der zerbröselten Hefe auflösen. Dann Mehl, Zucker, Ei, Safran und Salz dazugeben und zu einem Teig kneten.
- Den Teig an einem warmen Ort auf doppelte Grösse gehen lassen (ca. 1h).
- Eine Fläche mit Mehl bestreuen und den Teig darauf ausrollen.
- Ca. 1,5cm dicke und ca. 10cm lange Rollen aus dem Teig formen und daraus die Lussekatter bilden (S-Form). Die Lussekatter auf ein Backblech legen und 15 Minuten gehen lassen, mit gequirltem Eigelb bepinseln und mit Rosinen verzieren.
- Ofen vorheizen (Umluft: 200°C) und ca. 9-11 Minuten backen.
Die Botschaft der Heiligen Lucia
“Ein Licht in der Dunkelheit sein“
Am 13. Dezember feiern wir eine der grossen Heiligen im Advent: die Hl. Luzia. Lange war man der Meinung, dass die Nacht auf den Luzia-Tag die längste Nacht des ganzen Jahres sei. Der Name Luzia kommt vom Namen Lux und heisst übersetzt das Licht.
Darum wird sie auch als Lichtträgerin in der Dunkelheit bezeichnet. Vor allem in Schweden wird durch sie das berühmte Lichterfest gefeiert, aber auch in Italien wird sie ganz besonders verehrt.
Luzia hat um das Jahr 300 gelebt und gehörte zu den verfolgten Christen. Trotz dieser Gefahr, hat sie sich um die Menschen in den Katakomben gekümmert. Ihnen Nahrung und Decken gebracht. Um die Hände frei zu haben, hatte sie einer Lichterkranz auf dem Kopf. Luzia hat sich mit ganzer Kraft und ihrem Leben für den Glauben und die gute Sache Jesu eingesetzt.
Lassen auch wir uns heute von ihren Taten inspirieren und für die frohe Botschaft einsetzten?
Christsein heißt Licht sein! Lichtträgerin sein, Lichtträger und Lichtbringer – wie die heilige Luzia. Licht dahin bringen, wo es dunkel ist, das ist auch unser Auftrag.

Links
